Workshops mit den „Lie Detectors“
Woran erkennt man guten Journalismus? Wie können sogenannte Fake News entlarvt werden? Wie enttarnt man gefälschte Bilder? Was sind „Clickbaits“?
Diese und noch viele weitere Fragen konnten die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klasse im Rahmen der „Lie Detectors“-Workshops per Videokonferenzen mit den Journalistinnen Sonja Harter (Austria Presse Agentur), Eva Wackenreuther (AFP Faktencheck) und Soraya Pechtl (Falter) besprechen.
Anhand zahlreicher Beispiele erarbeiteten die Journalistinnen mit den Jugendlichen Methoden zum sicheren Umgang mit der Online-Medienwelt, etwa wie Fake News und gefälschte Bilder als solche identifiziert werden können und warum Quellenkritik eine immer wichtigere Bedeutung hat.
So wurde den Schülerinnen und Schülern beispielsweise ein Video mit dem angeblich echten Barack Obama gezeigt, das sich schlussendlich als täuschend echtes Deep Fake-Video herausstellte. Auch Nachrichten des Satiremagazins „Die Tagespresse“ wurden genauer unter die Lupe genommen und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Ebenso analysierten die Jugendlichen reißerische Überschriften von Onlineartikeln, die sich bei genauerem Hinsehen und Hinterfragen als Fake News herausstellten.
Als Abschluss des jeweiligen Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Qualitäten als Journalistinnen und Journalisten unter Beweis stellen und eigene Zeitungsartikel verfassen.
Wir bedanken uns herzlich bei Sonja Harter, Eva Wackenreuther und Soraya Pechtl für die lehrreichen und interessanten Workshops und die vielen spannenden Einblicke in den Arbeitsalltag einer Journalistin!